Herstellung Galionsfigur Gorch Fock

Als erstes werden die Musterteile der Flügel und die Formen in die Produktionshalle gebracht und gesichtet. Unser Produktionsleiter Wolfgang Findeisen ist tatkräftig bei der Sache.

Zunächst werden die Formen eingetrennt. Danach kann das Laminieren und die Herstellung der Einzelteile beginnen. Meister seines Faches Jose Correia bei der Arbeit.

Senior- und Juniorchef schmieden die Pläne der Befestigung und die Ausführung der Edelstahlverstärkungen im Inneren der Galionsfigur. Hier zu sehen: die auslaminierten Formen der Rumpfteile. Diese 1969 bei Blohm + Voss gebauten Negativformen wurden all die Jahre bei der Marine eingelagert. Seniorchef Karl-Heinrich Lehmann hatte sie als damaliger Abteilungsleiter bauen lassen.

Als nächster Arbeitsschritt werden die Rumpfteile zusammengesetzt. Mitarbeiter Wolfgang Tamczak konzentriert bei der Arbeit.

Bearbeitung der umlaufenden Naht. Der Auslieferungstermin steht wie immer fest und muss eingehalten werden.

Der nächste Schritt: die parallel gefertigten Flügel werden nun angepasst und mit dem Rahmen verschweißt.

Die letzten Feinarbeiten werden ausgeführt. Die Chefs kontrollieren persönlich mit Hilfe von Schablonen die Passgenauigkeit.

Das Team unter Führung von Vorarbeiter Kurt Weirauch (links) hat ganze Arbeit geleistet. Wolgang Tomczak (mitte) und Jose Correia (rechts) sind zufrieden, dass alles perfekt lief.

Wegen pünktlicher Fertigstellung und ordentlicher Arbeit gibt der Chef an alle Mitarbeiter einen aus.

Der fertige Albatros in der Trockenkammer: Ein goldfarbener Flugzeuglack, der extrem Witterungsbeständig ist und jeglichen Temperaturschwankungen widersteht, umhüllt nun die GFK-Figur.